Dry Needling
Dry Needling nach der Methode Schachinger zur Behandlung des equinen myofaszialen Schmerzsyndroms.
Die sogenannten „Triggerpunkte“, welche durch Trauma, Überbelastungen oder Fehlhaltungen entstehen, werden mit Hilfe von gezielter Setzung von (Akupunktur-) Nadeln nachhaltig aufgelöst. In Folge dessen wird das Gewebe entspannt, besser durchblutet, der Stoffwechsel verbessert, Faszienverklebungen gelöst und Entzündungsreaktionen gesenkt. Der Muskel entspannt und erlangt seine natürliche Funktion und Leistungsfähigkeit zurück.
Die Technik kann bei vielen Bewegungsauffälligkeiten erfolgreich angewendet werden. Beispiele sind unter Anderem:
- eingeschränkte Beweglichkeit
- eingeschränkte Schulterfreiheit
- Taktunreinheiten
- Lahmheiten
- Rittigkeitsprobleme / Widersetzlichkeit
- Koordinationsschwierigkeiten
- verkürzte Tritte
- Probleme in Stellung und Biegung
- Berührungsempfindlichkeiten
Als Dozentin lehre ich diese Methode am Haupt-und Landgestüt Marbach.
Zur Anmeldung zum Kurs: Kurs buchen | DryNeedling Centrum